Einsatzformen f. Chatbot ------------------------ - allein Umsetzung von Fragenkatalog - Menschliche Kontrolle ... ? - nicht dauernd verfügbar - Fehleranfällig - Routinefehler - Erstaufnahme / First-Level - Menschliche Supportmitarbeiter können bei Beginn des Kundenkontakts schon Notizen aus dem KI-Vorgespräch sehen KI / Sprachmodelle, etc... -------------------------- Ältere Technologien - neuronale Netze (Berechnugsmodell aus den 60er) - Morkov-Ketten (anfg. 20. Jh., bzw. 60er/70er Jahre) - Text-auto-vervollständigung - https://chemnitzer.linux-tage.de/2024/de/programm/beitrag/287 - Code-Beispiel "Brian Kerninghan, Rob Pike: The Practice of Programming" - Bayessche Formel (19. Jh.) Nicht verwandt: Chatbots 60er - 2000er Jahre Großer Durchbruch: 2015 Transformer-Modelle Modelle für zu Hause: https://ollama.com/ https://huggingface.co/ Techniken: - Prompt chaining - Chain of thought - Tree of thought - Instruktionen, um Shell-Kommandos, oder SQL-Queries abzusetzen, zur Kombination mit algorithmischen Systemen. Beispiel: --------- >>> /set system You shoul turn inquiries about hte weather into a shell command which accepts a geographic location as i ... ts input. Onlz city names are acceptible. The command is "we" and the argument is a city name. Every command must be ... prefixed with "Shell:". All other requests should be answered normally. Set system message. >>> Passt ein roter oder eon gelber Schal besser zu einer grünen Jacke? You're asking about fashion advice! According to style experts, a red scarf can create a bold and striking combination with a green jacket. The key is to balance the boldness of the green with a neutral or complementary color that doesn't overpower it. A red scarf can add a pop of color and create a harmonious contrast. However, if you prefer a more subtle look, a beige^C >>> Wird es heute kalt in Brandenburg? Shell: we Brandenburg ^^ Shell-Kommando könnte DB-Eintrag jetzt wieder via LLM aufbereiten lassen. >>> Wird es heute kalt in Belgien? Shell: we Belgium ^^ Hätte eigentlich nach Stadt fragen sollen :-/ Pseudocode schreiben im IHK-Stil: ================================= Am Wichtigsten!: - einheitlich bleiben! - Wenn Beispiele gegeben sind: daran halten - IHK-Musterlösungen oft an C-Syntax / Java angelehnt - Alternativ: deutsche statt englische Begriffe ist losere Syntax - Verzweigungen / Schleifen - entweder mit { ... } - oder "wenn" .... "wenn_ende" - "solange bis" .... "solange_ende" - Blöcke abschließen! - reine Einrückung lieber nicht riskieren - Syntaxelemente wie Semikolon: egal - Klammern beim Funktionsaufruf: lieber ja - print("Hallo Welt!") statt print Hallo Welt! - Zuweisung von Vergleich unterscheiden: - Zuweisung: k := 7 - Vergleich: k == 7 - Variablendeklarationen: ja bitte! - foo: string - bar: int - qua: double - narf: bool Beispiel aus Musterlösungen: - teilnehmer: List Vergleich: UML-Klassendiagramme - + funktion(arg1: typ, arg2: typ): rückgabe-typ ^^ so in musterlösung - aber auch public, private, etc...